Theorie der Hundetrainer Ausbildung

Wofür ist die Theorie in der Ausbildung zum Hundetrainer wichtig?
Um als Hundetrainer - auch im Wandel der Zeit - dauerhaft am Markt bestehen zu können, müssen Sie in der Lage sein, die Mensch-Hund-Teams, die zu Ihnen kommen, schnell und richtig einzuschätzen: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind vorhanden? Welche emotionalen Bedürfnisse bilden die Grundlage des Verhaltens? Welche Lernprinzipien wirken hier? Was genau ist der Trainingsbedarf?
Auf dieser Grundlage ist es Ihre Aufgabe, die geeigneten Trainingsmethoden auszuwählen und in ein für den Kunden attraktives Angebot zu packen. All das sind praktische Fähigkeiten, die ihre Grundlage aber in theoretischem Wissen haben. Die Forderung nach einer hohen praktischen Handlungskompetenz haben wir daher auch im Theorie-Teil der Ausbildung umfangreich berücksichtigt.
Lernen mit allen Sinnen
Die Lehrskripten bestehen nicht nur aus Texten, und schon gar nicht sollen Sie diese auswendig lernen. Vielmehr ist das Ziel, dass Sie das Wissen mit viel Spaß und Freude am Lernen mit allen Sinnen wahrnehmen können. In den Unterrichtsmaterialien enthalten sind zu jedem Themengebiet auch Schaubilder, Lehrvideos, Animationen, Grafiken und Audiodateien. Diese ermöglichen es, sich intensiv mit dem Lerninhalt auseinanderzusetzen und jeweils die Sinne zum Lernen einzusetzen, die Ihnen am nächsten stehen.
Weiterhin werden Sie von unserem Tutoren-Team beim Lernen unterstützt. Die Skripten werden von Tierärzten, Biologen, Psychologen und Hundetrainern betreut. Diese stehen für Ihre Fragen zur Verfügung und halten regelmäßig Video-Meetings ab, in denen Sie den Lernstoff noch weiter vertiefen können.
Ein besonderes Highlight ist unser "Workbook Hundetraining": Hier werden Ihnen in regelmäßigen Abständen auf Video basierende Praxisbeispiele zusammen mit einer Aufgabenstellung präsentiert. Sie können diese Aufgaben bearbeiten und an die Tutorin einsenden. Sie erhalten anschließend ein individuelles Feedback, das nur Ihnen persönlich zugestellt wird. Am Ende der Laufzeit wird zudem ein ausführlicher allgemeiner Lösungstext zur Verfügung gestellt.
Die Skripten der Hundetrainer Theorie-Ausbildung bedienen folgende Themenbereiche:
Allgemeine Verhaltenswissenschaften
Spezielle Ethologie - Wolf und Hund
Lernen, Erziehung und Haltung
Basisemotionen des Hundes
Kognition, Tricktraining, Beschäftigung mit dem Hund
Unerwünschtes Verhalten, Verhaltensstörungen und Behandlung
Kommunikation mit Kunden
Aufbau und Betrieb einer Hundeschule
Zucht und Genetik
Gesundheit
Tierschutz und Recht
Der Hund in Sport
Die beigefügte Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über alle Hundetrainer Lektionen:
Lektion* | Thema / Seminar | Autor |
---|---|---|
1 | Ethogramm - Einführung in die Allgemeine Ethologie | Dr. Kurt Hammerschmidt |
Ethogramm des Wolfes | Dr. Erich Klinghammer | |
Verhaltensphysiologie | Dr. Immanuel Birmelin | |
2 | Ethologie des Hundes 1: Abstammung, Ökologie & Verhalten des Wolfes | Dr. Erik Zimen |
3 | Ethologie des Hundes 2: Domestikation, Geschichte & Verhaltensvergleich Wolf | Dr. Erik Zimen |
Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhundrudel (Videos) | Dipl-Biologe Joachim Leidhold | |
Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie | Sabine Winkler | |
4 | Video-Übungen zum Ausdrucksverhalten beim Hund | Biologe Gerrit Stephan (Bachelor) |
Ausdrucksverhalten beim Hund | Biologe Gerrit Stephan (Bachelor) | |
5 | Tiertraining – die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung | Dr. Sven Wieskotten |
Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund | Sabine Winkler | |
6 | Mit dem Hund zuhause | Irene Julius |
Unterwegs mit Hund und Umgang mit Jagdverhalten (Antijagdtraining) | Irene Julius | |
Workbook Hundetraining - Erlerntes verstehen, anwenden und weitergeben | Katy Sonderschefer | |
7 | Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht | Maria Hense (tierärztl. Praxis/ Tierverhaltenstherapie) | |
Hunde züchten - Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater | Judith Boehnke | |
8 | Gruppen-und Einzelkurse - Planung und Aufbau | Irene Julius |
Hunde mit Handicap - Auswirkungen auf Psyche und Verhalten | Sonja Trailovic | |
9 | Hundebegegnung - Begegnungstraining | Maria Hense (tierärztl. Praxis/ Tierverhaltenstherapie) |
Mehrhundehaltung | Maria Hense | |
10 | Basisemotionen beim Hund | Dr. Sefanie Riemer |
Stress und Stressverhalten | Dr. Ute Blaschke-Berthold | |
11 | Kognition bei Tieren | Dr. Immanuel Birmelin |
Beschäftigung und Spiele | Christina Sondermann | |
12 | Trickdogging | Maxime Martens |
Nasenarbeit | Uta Kielau | |
13 | Analysewerkzeuge, Trainings- und Therapietechniken | Dr. Sven Wieskotten |
Methodik der Verhaltenstherapie | Dr. Ute Blaschke-Berthold | |
14 | Angstverhalten des Hundes | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Ausscheidungs- und Markierverhalten - Probleme und Therapie | Maria Hense | |
15 | Aggressionsverhalten des Hundes | Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Territorialverhalten u. Bellen - Probleme und Therapie | Maria Hense | |
16 | Hyperaktivität - Probleme und Therapie | Maria Hense |
Fressverhalten des Hundes - Probleme und Therapie | Maria Hense | |
Fortpflanzung und Brutpflegeverhalten - Probleme und Therapie | Maria Hense | |
17 | Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz | Annabelle Steiger, Sonja Trailovic |
Zwangsstörungen (Abnorm repetetives Verhalten) | div. Autoren | |
18 | Kundengespräche - Grundlagen, Rhetorik und Konfliktmanagement | Dr.Cathleen Wenz, Angela Tang |
Planung und Durchführung einer Beratung | Katy Sonderschefer | |
19 | Hundeschule - Aufbau und Betrieb | Katy Sonderschefer |
Das Tier im Recht | Daniela Müller | |
20 | Ernährung des Hundes | Dr. Özgönül-Wagner |
Erste Hilfe und Grundlagen Anatomie | Dr. Jessica Firchow | |
Medical Training | Annabelle Steiger | |
Genetik des Hundes - und Probleme der modernen Hundezucht | Dr. Helmut Wachtel |
Wie Sie sehen, werden Sie nicht nur im kynologischen Wissen geschult. Sie erhalten auch einige Skripten über den Umgang und die Kommunikation mit Kunden und Sie lernen, wie Sie ihre Stunden so strukturieren können, dass die Kunden auch gerne Nachfolgetermine buchen und gerne in Ihre Kurse kommen.
Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihren eigenen Betrieb so führen können, dass Sie nachhaltig Freude daran haben. Sie lernen, wie Sie einerseits Ihre Leidenschaft mit einbringen können und gleichzeitig eine gute Work-Life-Balance herstellen und dennoch wirtschaftlich arbeiten können.
Die ConnectiBooks der ATN werden laufend aktualisiert und immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft gehalten. Ergänzungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet und stehen den Schülern somit direkt zur Verfügung - ein großer Vorteil gegenüber Papierskripten.
Natürlich können Sie - dank der Druckfunktion von ConnectiBook - die Skripten auch in ansprechender Form auf Papier bringen und diese nutzen, um sich zum Beispiel Notizen zu machen.
* Bitte beachten sie, dass die Aufzählung der vorgenannten Skripten beispielhaft erfolgt. Ein Anspruch auf bestimmte Skripten besteht nicht. Die ATN behält sich im Rahmen des Lehrplans Veränderungen der Auswahl vor.